Limitationen bei der Verwendung von Claims based Authentication in SharePoint 2010
erstellt in Christoph Müller, IT-Pro von Christoph Müller
Wie schon gebloggt kann man so einige SharePoint-Authentifizierungs-Szenarien mit Claims lösen. Wo Sonne ist, ist aber auch Schatten. In einem Projekt kam die Frage auf ob man alle Benutzer nur über Claims innerhalb SharePoint 2010 einbinden kann. Sprich keinen „User Profile Sync“ gegen ein Directory. Und so machte ich machte mich auf die Suche nach den Limitationen. Hier meine Liste die vermutlich im Laufe der Zeit immer länger wird:
Audiences
OOTB funktionieren die „Benutzer basierten“-Audiences nicht. Also das Szenario „Mitglieder dieser Gruppe können das sehen“ funktioniert ohne „Custome Code“ nicht.
„Property-based“-Audiences funktionieren. Details dazu in diesem TechNet Blogpost: http://blogs.technet.com/b/speschka/archive/2010/06/12/using-audiences-with-claims-auth-sites-in-sharepoint-2010.aspx
Excel Services
Die Excel Services benutzen normalerweise C2WTS (Claims to Windows Token Service). Es wird aber nichts andere konvertiert das nicht entweder „Windows Classic“ oder „Windows Tokens“ zu einer „Windows Identity“ gewandelt wird. Aus diesem Grund müssen externe Datenzugriffe oder „unattended data refresh” über den Secure Store Service durchgeführt.
Performance Point
Performance Point muss die „ Unattended Service Account”-Option im Zusammenhang mit “Secure Store Services” und Claims benutzen.
SQL Server 2008 R2 Reporting Services Integration
Die SQL Reporting Services benötigen zwingend Windows Authentication. Es besteht keine Möglichkeit den C2WTS (Claims to Windows Token Service) zu benutzen.
Visio Services
„Secure Store Service“ kann nur für das Darstellen von Objekten benutzt werden dessen Connection über ein ODC-File spezifiziert wurden.
Project Server
Claims werden prinzipiell unterstützt. Jedoch benötigt die Migration mehr als nur „MigrateUser“ da der Project Server eine eigene Datenbank für die „User Logon Information“ unterhält.
SharePoint Designer
Der „External Content Type Designer“ in SharePoint Designer 2010 kann keine „Claims aware WDSL endpoints“ ansprechen (http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;982268).
PowerPivot
Das Darstellen von Workbooks“ in PowerPivot arbeitet eigentlich wie erwartet, trotzdem unterstützt PowerPivot nur klassische Web Apps. Dies aus folgenden zwei Gründen:
Um Daten von einer externen DB zu aktualisieren, benutzte Power Pivot die User Credentials die im Secure Store Service gespeichert sind. In einer claims-based Web App kann das “SharePoint binary API” mit einem “Windows Token” nicht angesprochen werden.
Eingehende „Connection Request“ werden von den SharePoint Front End Servern nicht akzeptiert. Dies scheint ein Bug zu sein.
Dies ist meine aktuelle Sammlung. Gute Ausgangspunkte um nach Lösungen und Ideen zu suchen sind folgende Blogs:
Share-n-dipity: http://blogs.technet.com/b/speschka/
SharePoint Security: http://www.sharepointsecurity.com/category/sharepoint/claims-based-authentication//
Microsoft Whitepaper: http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh487289.aspx
22. Dezember 2011 um 20:05 Uhr
Integration mit Team Foundation Server 2010 ist auch unmöglich,
SharePoint Workspace funktioniert dann auch nicht,
ebenso InfoPath Forms Services – hier gibt es Probleme mit dem Aufrufen von den asmx Web Services. Kann nur mühsam und Teilweise behoben werden.
-> Claims Based klingt nett, ist aber noch völlig unausgereift –> Finger weg! ;-)